© 2011 - 2025 Sven H. Pfleger
Der mobile Physiksaal: Thermodynamik
Es
geht
um
die
physikalische
Wärme
und
dabei
sollen
im
Kurs
natürlich
auch
entsprechende
Quellen
zu
Einsatz
kommen.
Leider
ist
das
aktuell
nicht
ganz
so
einfach:
Die
gängigen
Wärmequelle
(Bunsenbrenner,
Spirituskocher
oder
ein
einfaches
Teelicht)
gelten
als
brandgefährlich
und
deshalb
ist
der
Umgang
mit
offenem
Feuer
fast
überall
im
öffentlichen
Raum
inzwischen
verboten.
Auch,
weil
moderne
Brandmeldeanlagen
und
Überwachungseinrichtungen
nicht
wirklich
unterscheiden
können,
was
da
eigentlich
brennt.
So
ist
der
Physiksaal
gezwungen
in
seinen
Kursen
zu
diesem Thema zu improvisieren. Und ähnlich zur Optik (und dem Dilemma mit den Lasern), es gibt auch hier eine Lösung.
Ziel
des
Kurses
ist
es
Wärme
und
deren
Energie
begreifbar
zu
machen.
Wenn
wir
die
Temperatur
wissen
wollen,
fragen
wir,
wie
warm
es
ist.
Doch
was
ist
eigentlich Wärme - und warum gibt es in der Physik keine Kälte?
In
diesem
Teil
sollen
diese
und
viele
andere
Fragen
geklärt
werden.
So
wird
zum
Beispiel
ein
Thermometer
gebaut
und
geklärt,
wie
Wärmeenergie
übertragen
werden
kann.
Dabei
sollen
alle
drei
Wege:
Wärmeleitung,
Wärmestrahlung
(zum
Beispiel
im
Workshop-Versuch
mit
einer
Rettungsdecke)
oder
Konvektion
in
Experimenten untersucht werden.
Schließlich
wird
auch
ein
Blick
in
den
Mikrokosmos
geworfen
-
wie
es
wohl
in
der
“Welt
des
Kleinsten”
aussieht
und
was
man
da
über
die
Wärme
erfahren
kann?