© 2011 - 2024 Sven H. Pfleger
Der mobile Physiksaal: Mechanik
Das
älteste
Teilgebiet
der
Physik
und
für
unser
tägliches
Leben
das
augenscheinlich
wichtigste.
Das
wir
die
„Bodenhaftung“
nicht
verlieren,
uns
fortbewegen
können,
ja
überhaupt
bewegen
können
-
all
das
hat
mit
den
Grundlagen
der
Mechanik
zu
tun.
Und
weil
die
Mechanik
in
unserem
Leben so allgegenwärtig ist, scheint es ja fast so, als gäbe es experimentell nichts mehr zu Versuchen oder zu Erforschen.
Aber
das
trügt,
denn
nachfolgende
Kursübersicht
beweist,
es
gilt
noch
viele
grundlegende
Zusammenhänge
und
Effekte
zu
Erkennen
und
zu
Verstehen.
Raum und Zeit
Wozu
misst
man,
zum
Beispiel
Längen,
Flächen
etc.?
Wie
wendet
man
einen
Messschieber
an
und
wie
kommt
man
von
Strecken
über
Flächen
zum
Volumen?
Diese
und
viele
andere
Fragen
werden
anhand
zahlreicher
Versuche
im ersten Teil der Mechanik-Reihe behandelt.
Neben
den
drei
Dimensionen
des
Raums,
die
ein
Körper
für
unsere
Wahrnehmung
sicher
einnimmt,
soll
aber
auch
die
Zeit
erforscht
werden.
Gibt
es
Zeit
oder
ist
das
eine
von
Menschen
gemachte
Größe?
Verläuft
Zeit
immer
in
eine Richtung und ist das die vierte Dimension?
Zahlreiche Experimente zu den grundlegenden Größen der Physik.
Kraft und Masse
Was
hat
die
Masse
mit
dem
Gewicht
zu
tun
und
was
ist
denn
eine
Kraft?
Das
ist
die
Kernfrage
in
diesem
Kursteil
und
außerdem
geht
es
darum,
wie
man
Kräfte
geschickt
nutzen
kann
und
welche
einfachen
Maschinen
daraus
entstanden
sind, die seit Jahrtausenden bereits Verwendung finden.
In
Versuchsaufbauten
und
Experimenten
sind
Kraftmesser
und
Rollen
die
zentralen
Bestandteile,
mit
denen
sich
bereits
einfachste
Maschinen,
wie
zum
Beispiel
Flaschenzüge
aufbauen
lassen.
Was
eine
Schraube
mit
der
schiefen
Ebene
zu
tun
hat
und
warum
ein
Hebel
zu
scheinbar
„mehr
Kraft
verhilft“
soll
ebenfalls erforscht werden.
Gleichgewicht und Stabilität
Man
kommt
ja
umgangssprachlich
schnell
aus
dem
Gleichgewicht.
Aber
was
ist
das
eigentlich,
physikalisch
betrachtet?
Gibt
es
auch
ein
Ungleichgewicht?
Was
ist
für
das
Gleichgewicht
entscheident?
Ein
weiteres
Theam
des
Kurses
ist
die
Stabilität.
Doch
auch
hier
die
Frage:
Wann
ist
etwas
stabil?
Nur
dann,
wenn
es
„etwas aushält“?
Neben
stabilen
Lagen
werden
auch
Kreisel
untersucht,
Schwerpunkte
ermittelt
und eine erstaunlich stabile Modellbrücke gebaut.
Schließlich
zeigt
sich:
Stabil
ist
nicht
immer
die
massivste
Konstruktion
-
wie
so
oft gibt: Weniger ist manchmal mehr - es kommt nur auf das „wie“ an.
Bewegung und Geschwindigkeit
Das
ganze
Universum
ist
beständig
in
Bewegung
und
damit
auch
wir
selbst,
auch
wenn
wir
es
gar
nicht
merken.
Doch
was
passiert
eigentlich,
wenn
etwas
in
Bewegung
ist?
Was
ist
der
Unterschied
zwischen
Geschwindigkeit
und
Beschleunigung? Themen mit denen sich dieser Kurs beschäftigt.
Wie
kommt
etwas
in
Bewegung
und
wie
lassen
sich
Bewegungen
beschreiben?
Wovon
hängen
si
ab?
Die
entsprechenden
versuch
zu
diesem
Kurs
werden
auch
darauf
anschauliche
Antworten
liefern,
denn
auch
hier
gilt
wieder:
Selber
ausprobieren!
Druck und Auftrieb
Kräfte
wirken,
so
haben
die
ersten
Kurse
zur
Mechanik
gezeigt,
auf
Körpern
und
verursachen
damit
bestimmte
Effekte.
Doch
es
ist
ein
entscheidender
Unterschied,
wie
groß
die
Fläche
ist,
auf
die
eine
Kraft
wirkt
-
und
damit
wird
der
Druck beschrieben.
Und
der
tritt
nicht
nur
an
Festkörpern
auf.
Er
sorgt
dafür,
das
sich
Flugzeuge
in
der
Luft
halten
und
Druckzylinder
mit
Gasen
(Pneumatik)
oder
Flüssigkeiten
(Hydraulik) gefüllt, ganz erstaunliches Kräfteverhalten zeigen.
Modellhaft
wird
dies
zum
Beispiel
mit
Kunststoffspritzen,
die
viele
vom
Arztbesuch in keiner guten Erinnerung behalten haben, untersucht.